-
2020 "Das ist eine deutsche Schule" - Migrationsgesellschaftliche Schulprofilierung zwischen Gleichheitsansprüchen und Differenzmarkierungen (mit Magnus Frank und Dorothea Schmidt). In: Keßler, Catharina/Nonta, Sonja (Hg.): "(Neue) Formen der Differenzierung – Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit. Münster: Waxmann (i.E.)
-
2020 Migrationspädagogik als Einsatz einer Allgemeinen Didaktik (mit Paul Mecheril). In: Kampshoff, Marita/Wiepcke, Claudia (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Stuttgart (i.E.)
-
2020 Schulpraktika in alltagsrassistischen Dominanzverhältnissen (mit Astrid Messerschmidt). In: Bücken, Susanne/Streicher, Noelia/Velho, Astride/Mecheril, Paul (Hg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Analysen, Reflexionen, Kritik Wiesbaden, (i. E.)
-
2020 Getting to Know Islam? – Diversitätskategorien in der Produktion ethnographischen Wissens (zus. mit Magnus Frank, Laura Schalück und Dorothea Schmidt). In: Leontiy, Halyna/Schulz, Miklas (Hg.): Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden, S. 287-307.
-
2020 Integration ohne Ende - Kritische Stichworte zum monothematischen Habitus der Migrationsdebatte in Deutschland. In: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 119-133.
-
2020 Rassismus als Fall? – Zu den Möglichkeiten rassismuskritischer Kasuistik und reflexiver Inklusion in der Lehrer*innenbildung (mit Aysun Doğmuş). In: Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Moldenhauer, Anna/Rabenstein, Kerstin (Hg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen, Bad Heilbrunn, S. 122-135.
-
2020 Diesseits der Willkommenskultur – Wirksamkeitsversprechen des Sozialen im Kontext freiwilliger Flüchtlingsarbeit. In: Krüger, J.-O./Müller, Th. (Hg.): Wirksamkeit als Argument. Tagungsband Wittenberger Gespräche, Wittenberg. S. 103-121.
-
2019 Übersetzungspraktiken im Säkularismus – Zu Konstellationen religiöser und szientifischer Wissensordnungen in muslimischen Gesprächskreisen (mit Magnus Frank). In: Engel, Nicolas/Köngeter, Stefan (Hg.): Übersetzen. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken, Wiesbaden, S. 77-98.
-
2019 Die „gute Schule“ im Schulwahldiskurs von Eltern an einer hizmet-inspirierten Schule (zus. mit Magnus Frank und Dorothea Schmidt). In: Clemens, Iris/Hornberg, Sabine/ Rieckmann, Marco (Hg.): Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen, Opladen, S. 205-222.
-
2018 School on the move – Ein Plädoyer, andere Fragen zu stellen und neue Antworten zu suchen. In: Grimm, Marc/Schlupp, Sandra (Hg.): Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext. Weinheim, S. 42-56.
-
2018 Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland – Sozialwissenschaftliche Perspektiven (mit Magnus Frank). In: Barz, Heiner /Spenlen, Klaus (Hg.): Islam und Bildung – Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit. Wiesbaden, S. 53-77.
-
2017 Die Gesellschaft der Zielgruppen - ein diskriminierungs- und rassismuskritischer Kommentar. In: Hübner, Kerstin u.a. (Hg.): Teilhabe.Versprechen?! - Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse. Reihe: Kulturelle Bildung. München, S. 189-204.
-
2017 Schule als Projektionsraum. In: Schreiner, Peter/Otte, Matthias/Staffa, Christian (Hg.): Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft. Dokumentation der Fachtagung am 22. November 2016. EKD, Berlin, S. 33-38.
-
2017 Einleitung: Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht (zus. mit Vanessa Albus und Magnus Frank). In: Albus, Vanessa/ Frank, Magnus/ Geier, Thomas (Hg): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht, Münster, Berlin u.a. S. 1-20.
-
2017 Allen alles anders!? – Schulische Bildung und soziale Heterogenität in der Migrationsgesellschaft. In: Albus, Vanessa/ Frank, Magnus/ Geier, Thomas (Hg): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht, Münster, Berlin u.a. S. 39-62
-
2017 Mehrsprachigkeit zwischen Einheit und Differenz – Eine Fallrekonstruktion im interkulturellen Philosophieunterricht. In: Albus, Vanessa/ Frank, Magnus/ Geier, Thomas (Hg): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht, Münster, Berlin u.a. S. 85-109
-
2016 Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“ – Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen Bildungsverständnisses (zus. mit Magnus Frank und Denise Büttner). In: Merle Hummrich/Nicolle Pfaff (Hg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen, Wiesbaden, S. 157-170.
-
2016 Reflexivität und Fallarbeit. – Skizze zur pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der Migrationsgesellschaft. In: Karakaşoğlu, Yasemin/ Mecheril, Paul/Doğmuş, Aysun: "Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft“. Wiesbaden, S. 179-199.
-
2016 Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der „Gülen-Bewegung“. Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes (mit Magnus Frank). In: Hößl, Stefan/ Blaschke, Gerald: Islam und Sozialisation, Wiesbaden, S. 101-124.
-
2016 Einleitung: Was ist Unterricht? (mit Marion Pollmanns). In: Geier, Thomas/ Pollmanns, Marion: Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden, S. 7-19.
-
2016 Kein gemeinsamer Nenner – Systematisierender Vergleich der Antworten auf die Frage, was Unterricht ist (mit Marion Pollmanns). In: Geier, Thomas/ Pollmanns, Marion: Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden, S. 225-248.
-
2016 Einleitung in den Band. In: Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U.: Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden, S. 1-16.
-
2016 Bildung im hizmet – Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der 'Gülen-Bewegung' (mit Magnus Frank). In: Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U.: Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden, S. 211-236.
-
2015 Doing Ethnicity durch "Interkulturellen Unterricht" – Thematisierung ethnischer Differenz. In: Bräu, Karin/Schlickum, Christine (Hg.): Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Weinheim, S. 123-138.
-
2014 Religiöse Orientierung als Ressource kultureller Identität? – Zu Aushandlungsprozessen migrantischer Jugendlicher im Identitätsdiskurs der Migrationsgesellschaft. In: Hagedorn, Jörg (Hg.): Jugend, Schule, Identität - Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden, S. 349-364.
-
2014 „Wozu gehör’ ich denn eigentlich?“ – Ordnungen von Differenz und ihre Subjektivierung in schulischer Unterrichtspraxis. In: Mecheril, Paul (Hg.): Subjektbildung - Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld, S. 97-117.
-
2009 Die Rote Liebe und die Technoszene des Ruhrgebiets in den 1990er Jahren. In: Techno - R’n’Pop-Museum Gronau, Münster, S. S. 69-94.
-
2004 Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Eine Expertise – Zusammenfassung der Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Der Kompetenznachweis Kultur. Ein Nachweis von Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Band 63. Schriftenreihe der BKJ e.V. Remscheid: BKJ, S. 43-53.
-
2001 Technokultur als multimediales Ereignis (mit Roger Hoffmann). In: Schriftenreihe des IBK, Remscheid.
-
WS 2018/19 Vortragsreihe Pädagogische Beziehungen. Hallesche Abendgespräche ZSB/MLU (zus. mit Ulrike Deppe und Christiane Lähnemann)
-
10/2018 Chair: Schools (Panel 17), International Conference „Failing Identities, Schools and Migrations, Teaching In (Trans)National Constellations, Universität Bremen
-
04/2018 Tagung: "Was ist die Gülen-Bewegung? Forschungszugänge zu religiöser Botschaft, Netzwerk und Praxis in Zeiten des Terrorismusverdachts". Öffentliche interdisziplinäre Arbeitstagung am 20. und 21. April 2018 im ZSB/MLU Halle-Wittenberg
-
03/2018 Symposium: "Hysteresis und Wandel" - Die (Un-)Beweglichkeit pädagogischer Institutionen im Spiegel von Migration und Fluchtbewegungen (mit Paul Mecheril), DGfE- Jahreskongress 2018 „Bewegungen“, Essen
-
03/2018 Symposium: "Dynamisierte Differenz(en)" - Religiöse Positionierungen in pädagogischen Kontexten (mit Isabell Diehm, Patricia Stošić), DGfE- Jahreskongress 2018 „Bewegungen“, Essen
-
WS 2017/18 Vortragsreihe: "Islam und Bildung - Verhältnisbestimmungen in formellen und informellen Bildungsräumen".Hallesche Abendgespräche im ZSB/MLU Halle-Wittenberg
-
11/2016 Chair: Session Differenzen, Differenzierungen. Ungleichheiten – Sozialwissenchaftliche Perspektiven. 3. Zukunftsforrum Bildungsforschung: Heterogenität – Diversität – Inklusion, PH Ludwigsburg
-
03/2016 Arbeitsgruppe: „Bildungsraum Islam“ (zus. mit Schirin Amir-Moazami) DGfE- Jahreskongress 2016, Kassel
-
11/2015 „Lehrer*innenbildung in gesellschaftlichen In- und Exklusionsverhältnissen: Räume, Grenzen, Positionen“. Symposium beim Zukunftsforum Bildungsforschung, PH Heidelberg
-
WS 2015/16 „Spuren, Wege, Grenzen: Migrationsgesellschaftliche Forschungsarbeiten im Lichte ihrer Methoden“ – Vortragsreihe, PH Karlsruhe
-
11/2014 Chair: Section (Popular) Culture and/as Resistance: Positions and Positionings; Int. Conference Resistance. Subjects, Representations, Contexts. CMC, Universität Oldenburg
-
26.-27.09/2013 „Was ist Unterricht? – Zur Konstitution einer pädagogischen Form“. Öffentliche Arbeitstagung im ZSB der MLU, Halle-Wittenberg
-
12.-14.07/2013 "Zu Diskursen, Praxen und Biographien im Kontext des 'Gülen-Netzwerks'". Forschungswerkstatt an der UDE.
-
WS 2012/13 „Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung.“ Vortragsreihe Hallesche Abendgespräche ZSB/MLU Halle-Wittenberg
-
07/2020 Bewegung und Grenze - Unruhe und Krise. Skizze einer kritischen Migrations- und Inklusionsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
-
06/2020 Globalität, Alterität und Differenz. „Erziehung nach Auschwitz“ migrationsgesellschaftlich gelesen, Goethe-Universität Frankfurt
-
09/2019 Vom Verstehen des Falles zum Fall des Verstehens - Überlegungen zur pädagogischen Kasuistik in der Migrationsgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Theorie und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule, Universität Siegen
-
05/2019 Positionierungen in Religions-, Migrations- und Bildungsdiskursen - Biographien und Praktiken von jugendlichen Teilnehmern muslimischer Gesprächskreise. Vortrag im Rahmen der Abendgespräche Religion, Jugend, Bildung im Kontext von gesellschaftlicher Pluralität, ZSB Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
04/2019 Profession und Ökonomisierung - Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen der pädagogischen Arbeit. Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Phil. Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
02/2019 Unsichtbar und unbefragt!? – Zur Rekonstruktion „Deutscher Normalität“ in biographischen Interviews. Jahrestagung der SIIVE: „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ Bergische Universität Wuppertal
-
02/2019 Schulprofilierung durch Selbsthilfe am Beispiel "deutsch-türkischer" Schulen: Ethnische Differenzierung oder Schutz in Diskriminierungsverhältnissen? Tagung: (Neue) Formen der Differenzierung -Schulprofilierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit, Universität Göttingen
-
10/2018 Schule in der Migrationsgesellschaft, Input zur Tagung Identität. Macht. Verletzung. Evangelische Akademie, NARRT e.V. Berlin
-
07/2018 An den Grenzen der Interkulturellen Pädagogik – Bildungsgerechtigkeit als Recht auf globale Bewegungsfreiheit? Pädagogische Hochschule Karlsruhe
-
05/2018 Die pädagogischen Normen der Praxis – oder die normative Aufladung der pädagogischen Praxis durch ihre Untersuchung. Campusgespräche, Europa- Universität Flensburg
-
03/2018 Religiöse Positionierung, Differenz und Distinktion – Die türkisch muslimische Bildungsbewegung hizmet. DGfE- Jahreskongress 2018 „Bewegungen“, Essen
-
01/2018 Einwanderungsland oder Migrationsgesellschaft? Ein Streitgespräch zum Integrationsdiskurs (mit Prof. Dr. Annette Treibel), Ringvorlesung "Alte Deutsche, Neue Deutsche. Einheimisch sein im Einwanderungsland?" PH Karlsruhe
-
12/2017 (Religiöse) Positionierungen in Differenzverhältnissen - Erziehungswissenschaftliche Aspekte, 2. LOEWE-Klausurworkshop, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
-
11/2017 Pädagogik der Anderen? - Islamische Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Universität Osnabrück
-
11/2017 Die Pädagogik der Gülen-Bewegung - Empirische Ergebnisse einer Universitätsstudie, Haus am Dom Frankfurt a.M.
-
11/2017 Pädagogik der Anderen? - Erziehung und Bildung im Kontext der Gülen-Bewegung, Abendvortrag im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
-
09/2017 Getting to Know Islam!? – Religiöse Zugehörigkeit, Migration und Gender in komparativer Analyse muslimischer Bildungspraktiken. Tagung: Getting to know Diversity: Ethnographie und ihre Grenzen. Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) Eberhard-Karls-Universität Tübingen
-
08/2017 The Gülen-Movement in Germany – A Religious Movement within Transformation of the Welfare State, Discrimination and Social Inequalities. 13th Conference of the European Sociological Association 2017 “(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities”, Athens
-
07/2017 Grenzen in Bewegung? – Eigensinn der Migration und die Bildung der Anderen. Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
05/2017 Zu Bildungsverständnis und Vermittlungspraktiken der Gülen-Bewegung in Deutschland. Vortrag zum Fachgespräch des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung (AbIB), Universität Bremen
-
04/2017 Grenzen in Bewegung? – Eigensinn der Migration und Eigenlogik pädagogischer Heterogenität. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
-
04/2017 Diesseits der Willkommenskultur - Wirksamkeitsversprechen des Sozialen im Kontext freiwilliger Flüchtlingsarbeit. Wittenberger Gespräche, Leucorea Wittenberg
-
03/2017 Hizmet: Globale Botschaft, nationalgesellschaftliche Instituionalisierung? - Zur Transformation sozial-religiösen Engagements im Kontext der Gülen-Bewegung. Jahrestagung der SIIVE, Kommission BNE und VIE, Bayreuth
-
02/2017 Solidarität durch Forschung? Erziehungswissenschaftliche Prespektiven diesseits der Willkommenskultur. Jahrestagung der SIIVE, Kommission KIB, Freiburg
-
12/2016 Vom Ein- und Ausschließen – Reflexive Inklusion als Allgemeine Pädagogik in der Lehrer*innenbildung. Universität Innsbruck
-
11/2016 „Schule als Projektionsraum“.Tagung der EKD: Ernstfall Schule - Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft, Französiche Friedrichstadtkirche, Berlin (Link zum Vortrag )
-
06/2016 „Solidarisches Forschen!?“; Pädagogische Handlungsfelder unter Bedingungen von globaler Ungleichheit und Fluchtverhältnissen, Panel Hochschule. Tagung: „Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung“, Universität Oldenburg
-
04/2016 Grenzen auflösen, Grenzen ziehen: Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken in heterogenen Kontexten. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
-
03/2016 „Unser Djihad ist die Bildung“ – Zur sozialen Hervorbringung muslimischer Bildungsräume durch das transnationale Bildungsnetzwerk der ‚Gülen- Bewegung’. DGfE-Jahreskongress 2016, Kassel
-
12/2015 Heterogenität als Differenzbildung - Die Bedeutung von Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken für die Erziehungswissenschaft. Universität zu Köln
-
11/2015 „Die Bedeutung von Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft“. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, PH Heidelberg
-
11/2015 Kasuistik und Differenz - Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken in pädagogischen Institutionen rekonstruieren und reflektieren. Pädagogische Hochschule Freiburg
-
06/2015 „Islamic education as educational success? - Pedagogy of hizmet in Germany.” ISCHE: Culture and Education, Istanbul Turkey.
-
06/2015 „Grenzen auflösen, Grenzen ziehen: Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken in ihrer Bedeutung für soziokulturelle Bedingungen des Aufwachsens“. MLU Halle-Wittenberg.
-
02/2015 „Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft – Potenziale der Fallarbeit“. Pädagogisches Fachgespräch Migration und Bildung; TU Dortmund
-
07/2014 “Inclusion in society through religious orientation? - Biographies of male stu- dents participating in the ‘Gülen movement’ in Germany”. XVIII ISA World Congress of Sociology, Yokohama, Japan.
-
07/2014 „Schulische Grenzmarkierungen und deren biographische Verarbeitung in religiösen Gesprächskreisen der ,Gülen-Bewegung‘“. Tagung: Grenzanalysen. Empirische Zugänge in der Erziehungswissenschaft. Universität Salzburg.
-
05/2014 „Bildungsorientierungen im Kontext muslimischer Lebenswelten - Die Bildungsaktivitäten der 'Gülen- Bewegung als Reaktion auf eine monokulturelle Schule in Deutschland?“. DAAD-Stipendiatentreffen, Universität Halle- Wittenberg
-
04/2014 „Reflexivität und Fallarbeit. Pädagogische Professionalität von Lehrer/innen in der Migrationsgesellschaft.“ Vortragsreihe: Differenz*Macht*Bil-dung des CMC, Universität Oldenburg
-
03/2014 „Die Bildungsinitiativen der türkisch-islamischen ‚Gülen-Bewegung’ als Reaktion auf eine monokulturell ausgerichtete Schule?“ DaZ/DaF, Universität Wien.
-
02/2014 Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft - Praktiken und Biographien muslimischer Studierender im Kontext der 'Gülen-Bewegung'. Universität Osnabrück
-
05/2013 "Die Pädagogik der 'Gülen-Bewegung' - Türkisch-muslimische Studierende im Kontext des Bildungsnetzwerkes um Fethullah Gülen". DIPF, Berlin.
-
05/2013 "Zur Mikrologik der Vermittlungspraxen des türkisch- islamischen Bildungsnetzwerkes um den Prediger Fethullah Gülen". Frühjahrstagung der DGS/Sektion Bildung und Erziehung, Wittenberg.
-
04/2013 "Migrationsgesellschaftliche Professionalität durch Fallarbeit in der Lehramtsausbildung". Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, Bremen.
-
02/2013 "Zur bildungspolitischen Initiative und immanenten Pädagogik der türkisch- islamischen 'Gülen-Bewegung'. SIIVE-Jahrestagung der DGfE: Kulturen der Bildung, Münster.
-
07/2012 "Zugehörigkeit und Differenz im schulischen Unterricht". Workshop auf Tagung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Mehrsprachigkeit, Duisburg-Essen.
-
03/2011 "Strukturlogische Dynamiken von Zugehörigkeit und Differenz in der Schule“, Vortrag bei DGfE, SIIVE-Tagung: Raum, Macht, Differenz. Universität Frankfurt.
-
11/2019 "Vom Verstehen des Falles zum Fall des Verstehens. Kasuistik für eine Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft", Fachgespräch, Universität Oldenburg
-
06/2018 "Sequenzanalysen - Methode und Praxis", 1. Wiener Forschungswerkstatt für qualitative Forschung im Kontext Deutsch als Zweitsprache, Universität Wien
-
09/2017 "Zur Verschränkung von Biographie- und Diskursanalyse", Herbstwerkstatt der Universität Wien
-
09/2017 Forschungswerkstatt im Rahmen der Tagung „Kritik der Rassismus- und Linguizismuskritik“, Universität Wien
-
01/2017 „Schule in der Migrationsgesellschaft“ - Workshop für Doktorand*innen am ZHB der TU Dortmund
-
04/2016 „Schule für alle“ – ExpertInnen-Workshop zu Interkultureller Schulentwicklung, LMU-München
-
11/2015 „Forschungsperspektiven auf Rassismus und Institutionen“. Jahrestagung: Postmigrantische Gesellschaft?! – Kontroversen zu Rassismus, Minderheiten und Pluralisierung. Rat für Migration e.V.
-
10/2015 „Konzepte pädagogischer Fallarbeit in der Diskussion“. Pädagogisches Fachgespräch Migration und Bildung; TU Dortmund
-
03/2015 „Sprechen-Sehen-Fragen-Beobachten – Zur Erhebungspraxis qualitativer Forschung“; Winterakademie GRAPH, Bad Herrenalb.
-
10/2014 „Heterogenität in Schule und Unterricht aus rassismuskritischer Perspektive.“ Herbstschule der UDE, Campus Essen
-
10/2013 „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“ - Migrationsgesellschaftliche Fallarbeit im Lehramt (mit Magnus Frank). Herbstschule der UDE, Campus Essen.
-
04/2013 "Migrationsgesellschaftliche Professionalität durch Fallarbeit in der Lehramtsausbildung". Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, Bremen.
-
05/2012 „Schule und Lebenswelt“ – Fachforum des BMFSFJ/AGJ: „Zentrum Eigenständige Jugendpolitik“, Leipzig.
-
Seit WiSe 2019/20 Akademischer Rat an der TU Dortmund (IADS)
-
Seit 10/2016 Leitung des DFG‐Projekts : „Die Pädagogik der Gülen‐Bewegung“ - Rekonstruktion von Bildungspraktiken und Biographien in türkisch-muslimischen Gesprächskreisen." GE 2750/2‐1
-
2019 Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Venia legendi für Allgemeine Erziehungswissenschaft
-
2018 – 2019 Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft: Erziehung und Migration an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
-
2018 (SoSe) Lehrauftrag Goethe-Universität Frankfurt a.M. Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften
-
2017 (Okt.-Dez.) Fellow der Goethe-Universität Frankfurt a.M. am Forschungskolleg Humanwissenschaften im LOEWE-Forschungsschwerpunkt: „Religiöse Positionierungen: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“
-
2014 – 2016 Vertretung der Professur für Interkulturelle Pädagogik und Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
-
2012 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für qualitative Schul- und Unterrichtsforschung im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
2011 – 2012 Lehrkraft (Teilzeit 25%) für die Fächer Philosophie und Pädagogik an städt. Gymnasium
-
2010 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen, Fakultät Bildungswissenschaften, AG Sozialisationsforschung, Prof. Dr. Ullrich Bauer
-
2010 Promotion zum Dr. phil. Prädikat: „summa cum laude“
-
2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Handlungs- und Bildungskompetenzen funktionaler Analphabeten“ an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät BiWi
-
2010 (SoSe) Lehrauftrag Universität Hildesheim, FB Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
-
2007 – 2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben der Universität Duisburg-Essen, Fakultät Bildungswissenschaften, Lehrangebot im ESL-Studiengang mit Schwerpunkt Kulturelle und gesellschaftliche Heterogenität
-
2005 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften, AG Interkulturelle Pädagogik, Prof. Dr. Maria Dietzel- Papakyriakou
-
2003 – 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Dortmund im Rahmen des Forschungsverbundes mit dem DJI, München. Konzepterstellung für das Projekt: „Online-Datenreport für die Abteilungen des BMFSFJ“, Themenbereich Jugend
-
2003 Qualitative Begleitforschung im Projekt der BKJ e.V.: „Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung“ Erhebung, Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
-
2001 – 2002 Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Interkulturelle Pädagogik“ von Prof. Dr. Maria Dietzel-Papakyriakou, Universität Duisburg-Essen; Schwerpunkte: Migrationssoziologie, Migrationspädagogik
-
2001 – 2004 Lehrbeauftragter der Universität Duisburg-Essen für „Qualitative Forschungsmethoden“