18.02.2020 - Die DFG hat eine Förderung für das Projekt "Akademisch Beschäftigte ‚in Bewegung‘: Eine methodenplurale Untersuchung des Zusammenhangs von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft" (2020-2023) bewilligt. Das Projekt wird in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein und dem Lehrstuhl Soziologie sozialer Ungleichheiten durchgeführt und startet im Frühjahr 2020.
30.01.2020 - Das Institut für Soziologie wird ab dem 01.04.2020 Teil einer neuen Fakultät für Sozialwissenschaften an der TU Dortmund sein.
05.11.2019 – Neues Drittmittelprojekt "Beethoven - Material Conditions and Older Age Wellbeing in Germany and Poland: Institutional and Regional Variation in Individual Risks and Insurance Mechanisms" am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
03.06.2019 – 23.-25.05.2019 - Prof. Dr. Monika Reichert hält Vortrag bei IAAG-ER 2019 in Göteborg. Kim Marei Kusserow präsentiert Poster und erhält "Best Poster Award".
04.10.2018 – neues Drittmittelprojekt "How are varying care systems associated with inequalities in care and wellbeing in later life?" am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
06.08.2018 – In der Reihe Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung, herausgegeben von Nicole Burzan, Paul Eisewicht und Ronald Hitzler, erscheint am 20.08.2018 im Verlag Beltz Juventa der Band „Methoden der empirischen Alter(n)sforschung“ der AutorInnen
Martina Brandt, Jennifer Fietz, Sarah Hampel, Judith Kaschowitz, Patrick Lazarevic, Monika Reichert und Veronique Wolter.
09.04.2018 – Vortrag Jun.-Prof. Karolina Barglowski am 26.04.2018 in Lübbenau / Spreewald
30.01.2018 – Internationale Diversity Konferenz in Kooperation der TU Dortmund und der idm (Internationale Gesellschaft für Diversitymanagement) vom 9.-10. Februar 2018 in Dortmund, IBZ
09.01.2018 – Die DFG hat eine Förderung des Projekts "Statuserhalt in der ‚sozialen Mitte‘. Intergenerationale Stabilisierungsmechanismen in Berufsfeldern der Mittelschicht" bewilligt.
18.02.2020 – Die DFG hat eine Förderung für das Projekt "Akademisch Beschäftigte ‚in Bewegung‘" bewilligt.
30.01.2020 – Das Institut für Soziologie wird ab dem 01.04.2020 Teil einer neuen Fakultät für Sozialwissenschaften an der TU Dortmund sein.
12.12.2019 – Mercur bewilligt neues Forschungsprojekt „Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung“
05.11.2019 – Neues Drittmittelprojekt "Beethoven - Material Conditions and Older Age Wellbeing in Germany and Poland: Institutional and Regional Variation in Individual Risks and Insurance Mechanisms" am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
03.06.2019 – 23.-25.05.2019 - Prof. Dr. Monika Reichert hält Vortrag bei IAAG-ER 2019 in Göteborg. Kim Marei Kusserow präsentiert Poster und erhält "Best Poster Award".
04.10.2018 – neues Drittmittelprojekt "How are varying care systems associated with inequalities in care and wellbeing in later life?" am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
06.08.2018 – In der Reihe Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung, herausgegeben von Nicole Burzan, Paul Eisewicht und Ronald Hitzler, erscheint am 20.08.2018 im Verlag Beltz Juventa der Band „Methoden der empirischen Alter(n)sforschung“ der AutorInnen
Martina Brandt, Jennifer Fietz, Sarah Hampel, Judith Kaschowitz, Patrick Lazarevic, Monika Reichert und Veronique Wolter.
30.01.2020 - Das Institut für Soziologie wird ab dem 01.04.2020 Teil einer neuen Fakultät für Sozialwissenschaften an der TU Dortmund sein.
05.11.2019 – Neues Drittmittelprojekt "Beethoven - Material Conditions and Older Age Wellbeing in Germany and Poland: Institutional and Regional Variation in Individual Risks and Insurance Mechanisms" am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
03.06.2019 – 23.-25.05.2019 - Prof. Dr. Monika Reichert hält Vortrag bei IAAG-ER 2019 in Göteborg. Kim Marei Kusserow präsentiert Poster und erhält "Best Poster Award".
04.10.2018 – neues Drittmittelprojekt "How are varying care systems associated with inequalities in care and wellbeing in later life?" am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
06.08.2018 – In der Reihe Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung, herausgegeben von Nicole Burzan, Paul Eisewicht und Ronald Hitzler, erscheint am 20.08.2018 im Verlag Beltz Juventa der Band „Methoden der empirischen Alter(n)sforschung“ der AutorInnen
Martina Brandt, Jennifer Fietz, Sarah Hampel, Judith Kaschowitz, Patrick Lazarevic, Monika Reichert und Veronique Wolter.
09.04.2018 – Vortrag Jun.-Prof. Karolina Barglowski am 26.04.2018 in Lübbenau / Spreewald
30.01.2018 – Internationale Diversity Konferenz in Kooperation der TU Dortmund und der idm (Internationale Gesellschaft für Diversitymanagement) vom 9.-10. Februar 2018 in Dortmund, IBZ
09.01.2018 – Die DFG hat eine Förderung des Projekts "Statuserhalt in der ‚sozialen Mitte‘. Intergenerationale Stabilisierungsmechanismen in Berufsfeldern der Mittelschicht" bewilligt.